Die weltweite Kohlenachfrage wird im Jahr 2023 voraussichtlich auf Rekordniveau bleiben

Weltweiter Kohleverbrauch IEA-Gaspreise Russlands Invasion in der Ukraine Kohlebedarf saubere Energie Energieeffizienz

Der weltweite Kohleverbrauch stieg im Jahr 2022 auf ein neues Allzeithoch und wird in diesem Jahr in der Nähe dieses Rekordniveaus bleiben, da das starke Wachstum in Asien sowohl bei der Stromerzeugung als auch bei industriellen Anwendungen die Rückgänge in den Vereinigten Staaten und Europa übersteigt, so das neueste Marktupdate der IEA .

Laut dem heute veröffentlichten Mid-Year Coal Market Update der IEA stieg der Kohleverbrauch im Jahr 2022 um 3,3 % auf 8,3 Milliarden Tonnen und stellte damit einen neuen Rekord auf.In den Jahren 2023 und 2024 dürften geringfügige Rückgänge bei der Kohleverstromung durch einen Anstieg der industriellen Nutzung von Kohle ausgeglichen werden, prognostiziert der Bericht, obwohl es zwischen den geografischen Regionen große Unterschiede gibt.

Es wird erwartet, dass im Jahr 2023 drei von vier Tonnen weltweit verbrauchter Kohle auf China, Indien und südostasiatische Länder entfallen. In der Europäischen Union war das Wachstum der Kohlenachfrage im Jahr 2022 aufgrund eines vorübergehenden Anstiegs der Kohleverstromung minimal durch geringeren Einsatz in der Industrie nahezu ausgeglichen.Es wird erwartet, dass der Kohleverbrauch in Europa in diesem Jahr stark sinken wird, da die erneuerbaren Energien ausgebaut werden und sich die Kern- und Wasserkraft teilweise von ihren jüngsten Einbrüchen erholen.In den USA wird die Abkehr von der Kohle auch durch niedrigere Erdgaspreise verstärkt.

Nach drei turbulenten Jahren, die durch den Covid-19-Schock im Jahr 2020, den starken Aufschwung nach der Pandemie im Jahr 2021 und die Turbulenzen durch die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 gekennzeichnet waren, sind die Kohlemärkte im Jahr 2023 bisher zu vorhersehbareren und stabileren Mustern zurückgekehrt. Global Der Kohlebedarf ist im ersten Halbjahr 2023 schätzungsweise um etwa 1,5 % auf insgesamt etwa 4,7 Milliarden Tonnen gestiegen, was auf einen Anstieg von 1 % bei der Stromerzeugung und 2 % bei nicht energetischen industriellen Nutzungen zurückzuführen ist.

Nach Regionen ging die Kohlenachfrage in den USA und der Europäischen Union im ersten Halbjahr dieses Jahres schneller zurück als erwartet – um 24 % bzw. 16 %.Allerdings stieg die Nachfrage der beiden größten Verbraucher, China und Indien, im ersten Halbjahr um über 5 %, womit die Rückgänge anderswo mehr als ausgeglichen wurden.

Weltweiter Kohleverbrauch IEA-Gaspreise Russlands Invasion in der Ukraine Kohlebedarf saubere Energie Energieeffizienz

„Kohle ist die größte Einzelquelle für Kohlenstoffemissionen aus dem Energiesektor, und in Europa und den Vereinigten Staaten hat das Wachstum sauberer Energie zu einem strukturellen Rückgang der Kohlenutzung geführt“, sagte Keisuke Sadamori, Direktor für Energiemärkte und Sicherheit bei der IEA.„Aber die Nachfrage in Asien bleibt hartnäckig hoch, auch wenn viele dieser Volkswirtschaften die erneuerbaren Energiequellen erheblich ausgebaut haben.Wir brauchen größere politische Anstrengungen und Investitionen – unterstützt durch eine stärkere internationale Zusammenarbeit –, um einen massiven Anstieg der sauberen Energie und der Energieeffizienz voranzutreiben und die Kohlenachfrage in Volkswirtschaften zu reduzieren, in denen der Energiebedarf schnell wächst.“

Die Verlagerung der Kohlenachfrage nach Asien hält an.Im Jahr 2021 entfielen bereits zwei Drittel des weltweiten Verbrauchs auf China und Indien, was bedeutet, dass sie zusammen doppelt so viel Kohle verbrauchten wie der Rest der Welt zusammen.Im Jahr 2023 wird ihr Anteil bei knapp 70 % liegen.Im Gegensatz dazu machen die Vereinigten Staaten und die Europäische Union – die vor drei Jahrzehnten zusammen 40 % und zu Beginn dieses Jahrhunderts über 35 % ausmachten – heute weniger als 10 % aus.

Die gleiche Aufteilung ist auf der Produktionsseite zu beobachten.Die drei größten Kohleproduzenten – China, Indien und Indonesien – produzierten im Jahr 2022 alle Rekordmengen. Im März 2023 stellten sowohl China als auch Indien neue Monatsrekorde auf, wobei China zum zweiten Mal überhaupt die 400-Millionen-Tonnen-Marke überschritt und Indien die 100-Millionen-Tonnen-Marke überschritt das erste Mal.Ebenfalls im März exportierte Indonesien fast 50 Millionen Tonnen, eine Menge, die noch nie zuvor von einem Land verschifft wurde.Im Gegensatz dazu haben die Vereinigten Staaten, einst der größte Kohleproduzent der Welt, ihre Produktion seit ihrem Höhepunkt im Jahr 2008 mehr als halbiert.

Nach der extremen Volatilität und den hohen Preisen des letzten Jahres fielen die Kohlepreise im ersten Halbjahr 2023 auf das gleiche Niveau wie im Sommer 2021, was auf ein ausreichendes Angebot und niedrigere Erdgaspreise zurückzuführen ist.Der Preis für Kraftwerkskohle lag wieder unter dem Preis für Kokskohle, und die große Prämie für australische Kohle verringerte sich, nachdem das störende La-Niña-Wetter, das die Produktion behindert hatte, nachließ.Russische Kohle hat nach dem Verbot in Europa neue Absatzmöglichkeiten gefunden, allerdings oft mit erheblichen Preisnachlässen.

Die günstigere Kohle hat den Import für einige preissensible Käufer attraktiver gemacht.Die chinesischen Importe haben sich in der ersten Hälfte dieses Jahres fast verdoppelt, und der weltweite Kohlehandel wird im Jahr 2023 voraussichtlich um mehr als 7 % wachsen und damit das Wachstum der Gesamtnachfrage übertreffen und sich den Rekordwerten von 2019 annähern. Der Seekohlehandel im Jahr 2023 könnte durchaus stattfinden den Rekord von 1,3 Milliarden Tonnen aus dem Jahr 2019 übertreffen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 03.08.2023