Lüftung mit Energierückgewinnung (ERV) ist der Energierückgewinnungsprozess, bei dem die in normalerweise abgelassener Gebäude- oder Raumluft enthaltene Energie ausgetauscht und zur Behandlung (Vorkonditionierung) der einströmenden Außenluft in HLK-Systemen von Wohn- und Gewerbegebäuden verwendet wird.Während der wärmeren Jahreszeiten kühlt und entfeuchtet das System vor, während es in den kühleren Jahreszeiten befeuchtet und vorwärmt.Der Vorteil der Energierückgewinnung ist die Fähigkeit, die ASHRAE-Lüftungs- und Energiestandards zu erfüllen, während die Raumluftqualität verbessert und die Gesamtkapazität der HLK-Geräte reduziert wird.
Kurz gesagt, der Energy Recovery Ventilator (ERV) lässt frische Luft in ein Gebäude, während die vorkonditionierte Heizung oder Kühlung erhalten bleibt.
Ventilatoren zur Wärme- und Energierückgewinnung
Modellbeschreibung
Hinweis: Installationsart
Aufgehängter Typ, L-Floor-Typ
Beispiel
XHBQ-D10TH bezieht sich auf hängende Typ ERV mit Gesamtwärmetauscher, TH-Serie, Luftstrom von 1000 m3/h, 3 Geschwindigkeiten.
Holtop AHU werden gemäß professioneller Software entwickelt und ausgewählt und bieten Benutzern vernünftige, wirtschaftliche und praktische Klimatisierungslösungen.Zu den Funktionen der Holtop AHU-Auswahlsoftware gehören auch:
Solides Projekt- und RLT-Abfragemanagement
Präzise Luftstrom- und Geräteabschnittsunterteilungen
Mehrere Wärmerückgewinnungsoptionen und Kombinationen von Funktionsabschnitten
Die Luftzustandspunktberechnung von Hauptabschnitten
Verschiedene optionale Teile
l Flexible Gerätekombinationen
l Ausgabe professioneller und detaillierter Auswahlberichte
Gestalten Sie Ihr Projekt mit Holtop Lüftungsgeräten
Holtop AHUs basieren auf einem vollständig modularen Design, das sich an die Bedürfnisse einer Vielzahl von Installationstypen anpassen lässt und unter besonderer Berücksichtigung der Energieeffizienz entwickelt wurde.Bitte geben Sie so viele Details wie möglich zu Ihrem Projekt und Ihren Anforderungen an, damit wir Ihnen so schnell wie möglich ein Angebot unterbreiten können.
PM2,5 bezieht sich auf atmosphärische Feinstaubpartikel (PM) mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometern, was etwa 3 % des Durchmessers eines menschlichen Haares entspricht. |
![]()
|
Quellen von PM2,5: Feine Partikel können aus verschiedenen Quellen stammen.Dazu gehören Kraftwerke, Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Holzverbrennung in Wohngebieten, Waldbrände, landwirtschaftliche Brände, Vulkanausbrüche und Staubstürme. Einige werden direkt in die Luft emittiert, während andere entstehen, wenn Gase und Partikel in der Atmosphäre miteinander interagieren. Beispielsweise reagiert gasförmiges Schwefeldioxid aus Kraftwerken mit Sauerstoff und Wassertröpfchen in der Luft zu Schwefelsäure als Sekundärpartikel. |
Warum sind PM2.5 gefährlich? Da sie so klein und leicht sind, bleiben feine Partikel länger in der Luft als schwerere Partikel.Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen und Tiere sie in den Körper einatmen.Aufgrund ihrer winzigen Größe können Partikel, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind, die Nase und den Rachen umgehen und tief in die Lunge eindringen und einige können sogar in das Kreislaufsystem gelangen. Studien haben einen engen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Feinstaub und dem vorzeitigen Tod durch Herz- und Lungenerkrankungen festgestellt.Es ist auch bekannt, dass feine Partikel auslösen oder verschlimmernchronische Erkrankungwie Asthma, Herzinfarkt, Bronchitis und andere Atemprobleme. Eine Studie veröffentlicht inZeitschrift der American Medical Associationdeutet darauf hin, dass eine langfristige Exposition gegenüber PM2,5 zu Plaqueablagerungen in Arterien führen kann, was zu Gefäßentzündungen und einer Verhärtung der Arterien führen kann, was schließlich zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.Die Wissenschaftler der Studie schätzten, dass für jeden Anstieg der Luftverschmutzung durch Feinstaub um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) ein um 4 %, 6 % und 8 % erhöhtes Risiko für Gesamtmortalität, kardiopulmonale und Lungenkrebsmortalität besteht. beziehungsweise. Kinder, ältere Erwachsene und Menschen mit Lungen- und/oder Herzerkrankungen sind besonders anfällig für die nachteiligen Auswirkungen von Feinstaub in der Luft und sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn PM2,5 in der Umgebung ungesunde Werte überschreitet. So schützen Sie sich vor PM2.5Wenn die PM2,5-Menge ungesund ist, unternehmen Sie diese Schritte, um die Exposition zu reduzieren und Ihre Gesundheit zu schützen:
|
Artikel von blissair.com |