Der Markt für Luft-Wasser-Wärmepumpen (ATW) in Italien und Europa insgesamt verzeichnete im Jahr 2021 ein historisches Wachstum. Mehrere Faktoren führten zu enormen Steigerungen des Verkaufsvolumens in allen Segmenten.
Italienischer Markt
Der italienische ATW-Wärmepumpenmarkt erzielte im Jahr 2021 beeindruckende Verkaufszahlen von über 150.000 Einheiten, gegenüber 57.000 Einheiten im Jahr 2020 und etwa 40.000 Einheiten im Jahr 2017.
Von den insgesamt 150.000 Einheiten entfielen rund 62.000 Einheiten auf Hybridsysteme, ein anspruchsvolles neues Segment. Der Absatz von Hybridsystemen stieg deutlich an, was auf die positiven Effekte der Sonderförderungsprogramme der italienischen Regierung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden zurückzuführen ist. Diese basieren in der Regel auf den folgenden drei Komponenten, die häufig als Einzelsystem geliefert werden:

Von den insgesamt 150.000 Einheiten entfielen rund 62.000 Einheiten auf Hybridsysteme, ein anspruchsvolles neues Segment. Der Absatz von Hybridsystemen stieg deutlich an, was auf die positiven Effekte der Sonderförderungsprogramme der italienischen Regierung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden zurückzuführen ist. Diese basieren in der Regel auf den folgenden drei Komponenten, die häufig als Einzelsystem geliefert werden:
Komponente 1: Gasbefeuerter Brennwert-Wärmeerzeuger, der in der Regel aus Brennwertkessellösungen gewonnen wird;
Komponente 2: Elektrisch betriebene reversible ATW-Wärmepumpe, die für die Raumheizung und -kühlung sowie für die Warmwasserbereitung in der Wohnung sorgen kann;
Komponente 3: Zentrales Steuerungssystem, normalerweise vollständig integriert, das alle Komponenten elektrisch und elektronisch steuern kann und den Einsatz der leistungsstärksten/effizientesten Technologie fördert, z. B. den Einsatz eines gasbefeuerten Brennwertwärmeerzeugers bei extrem niedrigen Außenlufttemperaturen und den Einsatz eines Wärmepumpengenerators vor allem dann, wenn die Außentemperaturen eine effiziente Nutzung der zum Betrieb der Wärmepumpe erforderlichen elektrischen Energie ermöglichen.

Italien ist einer der größten Heizungsmärkte in Europa. In den letzten Jahren hat Italien die Nutzung erneuerbarer Energien für Heizungen gefördert, teilweise aufgrund der europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) 2018/844/EU zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz und der Richtlinie 2018/2001/EU zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Insbesondere ATW-Wärmepumpen, sowohl Monoblock- als auch Split-Modelle, mit oder ohne integriertem Warmwasserspeicher, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Darüber hinaus entwickeln sich Hybridsysteme dank ihrer Vorteile, d. h. intelligenter Technologie und der Kombination von ATW-Wärmepumpentechnologie und traditionellen Verbrennungstechnologien, rasant. Im Segment der Hybridsysteme stellen italienische Hersteller wie üblich ihre Fähigkeit unter Beweis, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und übernehmen sofort die Führung in der Herstellung und dem Vertrieb dieser Produkte.
Notiz: Die italienischen ATW-Marktdaten in diesem Abschnitt basieren auf einer Assoclima-Umfrage zum italienischen Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK), die am 25. März 2022 in Mailand, Italien, vorgestellt wurde.
Europäischer Markt
Aussichten für 2022
In Europa insgesamt verzeichnet der Wärmepumpenmarkt in letzter Zeit eine sehr positive Entwicklung. Thomas Nowak, Generalsekretär der European Heat Pump Association (EHPA), sieht konkrete Wachstumschancen für den Wärmepumpenmarkt in der Europäischen Union (EU) bis 2022. Das entspricht zusätzlichen 500.000 Wärmepumpen, beispielsweise Luft-Luft-Wärmepumpen (ATA), ATW-Wärmepumpen und Geothermie-Wärmepumpen, die zur Raumheizung und Warmwasserbereitung eingesetzt werden.
Marktherausforderungen
Der Wärmepumpenmarkt in der EU steht derzeit vor einigen Herausforderungen, etwa einem Mangel an Halbleitern und anderen Komponenten sowie einem möglichen zukünftigen Mangel an Fachkräften.
Die meisten dieser Herausforderungen können durch den European Chips Act gelöst werden, der Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, Widerstandsfähigkeit und technologischen Führungsrolle der EU bei Halbleitertechnologien und -anwendungen umfasst, sowie durch #Skills4climate, dessen Ziel die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für den grünen und digitalen Wandel ist.
Das Kostenproblem bleibt jedoch bestehen. Beispielsweise sind die Preise für Kupfer, Aluminium, Stahl und andere Metalle enorm gestiegen. Um die Preise für Wärmepumpen erschwinglich zu halten, sind alle relevanten Maßnahmen erforderlich. Auch die Energiepreise steigen. Einige Regierungen erheben höhere Steuern auf Strom als auf fossile Energie und subventionieren diese weiterhin.
Zudem ist es noch nicht so einfach, eine Wärmepumpe zu bestellen. Nutzer müssen mit vielen Experten sprechen und eine Finanzierung auf die Beine stellen.
Die Herausforderung geht also weit über den bloßen Ausbau der Produktionskapazitäten hinaus. Es bedarf eines langfristigen Ansatzes, um den europäischen und globalen Wärmepumpenmarkt auszubauen, mit dem letztendlichen Ziel, die Heizungs- und Kühlsysteme in Gebäuden vollständig zu dekarbonisieren.
Energieeffizienzstandards
Wärmepumpen müssen in jedem europäischen Land bestimmte Leistungsniveaus erreichen, um Fördermittel zu erhalten. Auch aus dieser Sicht ist die energiesparende Leistung von Wärmepumpen für Hersteller zu einem wichtigen Punkt geworden.
Was die Leistungsangaben von Wärmepumpen betrifft, übernehmen immer mehr europäische Normen die saisonale Energieeffizienz (SEER) und die saisonale Leistungszahl (SCOP) anstelle der Energieeffizienz (EER) und der Leistungszahl (COP). Zu den älteren Normen gehört „EN 14825: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zum Heizen und Kühlen von Räumen – Prüfung und Bewertung bei Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Leistung“, während zu den neueren Normen „EN 14511: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zum Heizen und Kühlen von Räumen und Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Teil 1: Begriffe“ gehört.
Zur Berechnung des SCOP muss die Wärmepumpe gemäß EN 14825 bei einer Reihe von Temperaturen getestet werden, die den in EN 14511 definierten Temperaturen entsprechen. Ein Beispiel für die Testtemperaturen für ATW-Wärmepumpen in unterschiedlichen Klimazonen finden Sie in Tabelle 1. Was die Testpunkte für die europäische Energiekennzeichnung und die Mindestanforderungen betrifft, ist der SCOP für alle Wärmepumpen für das durchschnittliche Klimaprofil obligatorisch, während er für wärmere und kältere Gebiete freiwillig ist.
Intelligente Regler und Treiber spielen heute eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der saisonalen Leistung von ATW-Wärmepumpen, indem sie ihre maximale Energieeffizienz während des ganzjährigen Betriebs steuern.

Bei Wärmepumpenreglern und -treibern gibt es zwei Haupttrends: den modularen Ansatz und den On-Demand-Ansatz. Beim modularen Ansatz werden Regler und Treiber als Produktpakete zusammengestellt, die den Kundenbedürfnissen optimal entsprechen. Beim On-Demand-Ansatz werden Regler und Treiber ausgehend von standardisierten Elementen speziell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
Hinweise
1) Pdesignh: Deklarierte Kühl-/Heizlast
2) Tbivalent: Bivalente Temperatur, d. h. die vom Hersteller für die Heizung angegebene Außentemperatur (°C), bei der die angegebene Kapazität der Teillast entspricht und unterhalb der die angegebene Kapazität durch die Kapazität einer elektrischen Zusatzheizung ergänzt werden muss, um die Teillast für die Heizung zu decken.
3) Tol: Betriebsgrenztemperatur. Dies ist die vom Hersteller angegebene Außentemperatur (°C), unterhalb der die Klimaanlage keine Heizleistung mehr erbringen kann. Unterhalb dieser Temperatur ist die angegebene Leistung gleich Null.
Quelle: Dänische Energieagentur
Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.ejarn.com/detail.php?id=70744&l_id=
Veröffentlichungszeit: 23. August 2022